Verstärken Sie unsere Hochschule ab sofort durch Ihren Antritt der
Professur für „BWL, insb. Wirtschaftsinformatik"
Fachbereich: Wirtschaft
(Besoldungsgruppe: W2 LBesG NRW)
Zukunftsorientiert mit über 100-jähriger Tradition: Die Fachhochschule Dortmund gehört mit über 14.500 Studierenden zu den größten Fachhochschulen in NRW. Der Fachbereich Wirtschaft ist mit rund 2.500 regulären Studierenden der größte der insgesamt acht Fachbereiche und bietet mit dreizehn Bachelor- und Master-Studiengängen ein gleichsam profilstarkes und breites Lehrportfolio an. Mit einem großen weltweiten Netzwerk renommierter Partnerhochschulen und einer engen Anbindung an die lokale Unternehmenslandschaft vereint der Fachbereich Wirtschaft starke regionale Wurzeln mit einer dynamischen globalen Ausrichtung und bietet so Studierenden und Lehrenden ein exzellentes Fundament für eine praxisrelevante Ausbildung am Puls der Zeit und innovative Forschungsprojekte.
Ihr zukünftiges Aufgabengebiet
- Sie vertreten die Lehre auf Bachelor- und Masterniveau in deutscher und englischer Sprache in den Studiengängen des Fachbereichs Wirtschaft in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik in folgenden Schwerpunkten:
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
-Systeme der künstlichen Intelligenz (Chatbots, Assistenzsysteme und NLP)
- betriebswirtschaftliche Softwaresysteme und Softwareentwicklung. - Erwünscht sind zudem Erfahrungen mit Tool-basierter Lehre und/oder Forschung im Bereich der KI mit der Anwendung von Chatbots oder weiteren Assistenzsystemen.
- Sie sind bereit zur Lehre in englischer Sprache und zur Übernahme grundlegender Veranstaltungen der Betriebswirtschaft.
- Sie beteiligen sich aktiv an der Konzeption fachspezifischer neuer Lehrkonzepte.
- Sie entwickeln und pflegen Kooperationen mit Unternehmen in der Region.
- Sie vertreten das Fachgebiet in der Forschung und werben aktiv Drittmittel ein.
- Sie wirken engagiert in der Selbstverwaltung und in den Gremien der Hochschulverwaltung mit.
- Sie setzen innovative Ideen für anwendungsbezogene Forschungs- und Entwicklungsaufgaben um und zeigen den Einklang von Forschung und Lehre.
Ihre Qualifikationen und Kompetenzen
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium idealerweise in der Wirtschaftsinformatik oder in einem wirtschaftswissenschaftlichen, informationstechnischen oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang sowie eine einschlägige, fachbezogene, überdurchschnittlich bewertete Promotion im Bereich der Wirtschaft oder (Wirtschafts-)Informatik.
- Sie haben sehr gute theoretisch und praktisch fundierte Kenntnisse in den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik.
- Sie besitzen sehr gute theoretisch wie praktisch fundierte Kenntnisse in mindestens zwei der folgenden Schwerpunktbereiche:
- Software Development (Application, Mobile oder Web)
- Erstellung und Einsatz von KI-Systemen, z. B. Einsatz von Chatbots, Erfahrung mit IBM Watson, Computer Vision oder NLP-Systemen)
- Einführung, Betrieb und Weiterentwicklung von betrieblicher Standardanwendungssoftware (wie bspw. von SAP). - Sie haben mehrjährige fachbezogene Berufserfahrung in verantwortungsvoller Position in mindestens einem der genannten Schwerpunktbereiche.
- Sie sind erfahren in der Akquise, Beantragung und Bearbeitung sowie im Management von Forschungs- und Entwicklungsprojekten.
Ihre Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 36 Hochschulgesetz NRW. Sollten Sie zum Zeitpunkt der Ernennung das 50. Lebensjahr überschritten haben, werden Sie i.d.R. im privatrechtlichen Dienstverhältnis beschäftigt.
Wir als Arbeitgeberin …
- bieten – alle erforderlichen Strukturen zur Übernahme von anwendungs-bezogenen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sowie Gestaltungsmöglichkeiten in der akademischen Selbstverwaltung.
- fördern – die Weiterentwicklung durch ein umfangreiches internes und externes Fort-und Weiterbildungsangebot, insbesondere in der Hochschuldidaktik.
- fokussieren – Familie und Gesundheit durch das Beratungsangebot des Familienservice und des Gesundheitsmanagements z.B. zu Themen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Kinderbetreuung, Dual Career Couples sowie der aktiven Gesundheitsförderung.
- gewährleisten – ein modernes Hochschulumfeld geprägt von einzigartigen Standortvorteilen und einer guten Verkehrsanbindung inmitten der pulsierenden Ruhrmetropole Dortmund.
Die Bewerbungen geeigneter Menschen mit Schwerbehinderung und Menschen mit Behinderung, die diesen gleichgestellt sind, im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht. Außerdem streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils an und begrüßen daher Bewerbungen von Kandidatinnen ganz besonders. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet. Im Falle der Berufung wird eine Verlagerung des Lebensmittelpunktes nach Dortmund erwartet.