Header Bild

Verstärken Sie unsere Hochschule ab sofort durch Ihren Antritt der

Professur für „Nachhaltiges Entwerfen"

Fachbereich: Architektur
(Besoldungsgruppe: W2 LBesG NRW)

Der Fachbereich Architektur der Fachhochschule Dortmund möchte mit der Neuberufung sein Profil „1,5°“ stärken und gezielt durch innovative Lehre und Forschung dazu beitragen, die gesteckten Nachhaltigkeitsziele der Europäischen Union (EU-Klimaschutzziele 2050) zu erreichen. Wir vertreten die Haltung, dass Ressourcenknappheit, demografischer Wandel, soziale und kulturelle Heterogenität und der Umgang mit vorgefundenem Gebäudebestand die Architektur der Zukunft prägen werden.

Der Entwurf ist die Phase, in der die entscheidenden Grundlagen einer ressourcenschonenden, klimagerechten und sozialverantwortlichen Architektur gelegt werden. Vor diesem Hintergrund suchen wir eine engagierte Persönlichkeit, die eine konzeptionelle und methodische Entwurfslehre „des ganzheitlichen nachhaltigen Bauens“ vermittelt. Obligatorisch ist dafür eine nachgewiesene praktische Expertise im Umgang mit den Themen der Wechselwirkung von Raum und Programm, der atmosphärischen Raumbildung, den Proportionen und Dimensionen architektonischer Elemente sowie der Angemessenheit der gewählten Mittel. Darüber hinaus sind Kenntnisse im Bereich von Transformationsprozessen des Gebäudebestandes oder Teilhabe-Planungsprozessen (Partizipation) gewünscht.

Ihr zukünftiges Aufgabengebiet

  • Die*der zukünftige Stelleninhaber*in soll das Lehrgebiet „nachhaltiges Entwerfen“ in Lehre und Forschung in vollem Umfang vertreten.
  • In der Lehre ist die Professur sowohl in den Bachelor-Studiengang als auch in die konsekutiven Master-Studiengänge eingebunden. Neben der Grundlagenvermittlung in Form von Vorlesungen, Übungen und Seminaren lehren Sie in vertiefenden, auch interdisziplinären und/oder fachbereichsübergreifenden Modulen.
  • Sie verknüpfen Erfahrungen aus Ihrer beruflichen Praxis mit der Lehre.
  • Sie wirken aktiv in der Selbstverwaltung mit und arbeiten in kollegialer Gemeinschaft.
  • Sie setzen innovative Ideen für anwendungsbezogene Forschungs- und Entwicklungsaufgaben um und zeigen den Einklang von Forschung und Lehre. Sie tragen so zu einer dynamischen Entwickung des Fachbereichs und zum Ausbau von Kooperationen mit Praxispartner*innen bei.

Ihre Qualifikationen und Kompetenzen

  • Wir suchen eine herausragende und inspirierende Persönlichkeit, die in der beruflichen Praxis als Architekt*in auf realisierte Projekte mit sehr hoher Architekturqualität verweisen kann. Der Nachweis erfolgt i.d.R. über gezielte Publikationen. Die herausragenden gestalterischen und kreativen Fähigkeiten sollen am eigenen Werk oder an Arbeiten in projektverantwortlicher Position nachgewiesen werden.
  • Sie können ein einschlägiges Hochschulstudium (Master-Abschluss oder Universitäts-Diplom) der Architektur nachweisen.
  • Darüber hinaus verfügen Sie über didaktische Erfahrungen, die Sie durch Lehrtätigkeiten an einer Hochschule belegen.
  • Sie können Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache durchführen und haben Interesse an einer internationalen und/oder interdisziplinären Zusammenarbeit.
  • Idealerweise verfügen Sie über Erfahrungen im Einwerben von Drittmitteln und in der Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten.

Ihre Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 36 Hochschulgesetz NRW. Sollten Sie zum Zeitpunkt der Ernennung das 50. Lebensjahr überschritten haben, werden Sie i.d.R. im privatrechtlichen Dienstverhältnis beschäftigt.

Wir als Arbeitgeberin …

  • bieten – alle erforderlichen Strukturen zur Übernahme von anwendungs-­bezogenen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sowie Gestaltungsmöglichkeiten in der akademischen Selbstverwaltung.
  • fördern – die Weiterentwicklung durch ein umfangreiches internes und externes Fort-und Weiterbildungsangebot, insbesondere in der Hochschuldidaktik.
  • fokussieren – Familie und Gesundheit durch das Beratungsangebot des Familienservice und des Gesundheitsmanagements z.B. zu Themen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Kinderbetreuung, Dual Career Couples sowie der aktiven Gesundheitsförderung.
  • gewährleisten – ein modernes Hochschulumfeld geprägt von einzigartigen Standortvorteilen und einer guten Verkehrsanbindung inmitten der pulsierenden Ruhrmetropole Dortmund.

Die Bewerbungen geeigneter Menschen mit Schwerbehinderung und Menschen mit Behinderung, die diesen gleichgestellt sind, im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht. Außerdem streben wir eine Erhöhung des Frauenanteils an und begrüßen daher Bewerbungen von Kandidatinnen ganz besonders. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet. Im Falle der Berufung wird eine Verlagerung des Lebensmittelpunktes nach Dortmund erwartet.

Zurück zur Übersicht Brief-Bewerbung E-Mail-Bewerbung Online-Bewerbung